Gottes Neue Offenbarungen
Das Buch der Wahrheit
Die Vorbereitung
Die Neue Bibel
Neue Offenbarungen
Die Bibel
Gottes Schreiber
Suche
Forum
E-Book
Bücher
Links
Worte Miteinander Teilen
Komplimente und Kritik. Freude und Schmerz.
Das Forum ist offen für deine Meinung.
Zurück zu den Beiträgen
Beitrag bearbeiten
Bild einfügen
Url eingeben
Bild hochladen
Betreff:
Auch ein "Pontifex Maximus" zufall?
Gaius Julius Cäsar
Biografie: Gaius Julius Cäsar
römischer Feldherr, Staatsmann und Schriftsteller
geb. 13. 7. 100 vor Christus
gest. 15. 3. 44 vor Christus
Gaius Julius Cäsar
© wissenmedia
Cäsar entstammte dem einflussreichen römischen Patriziergeschlecht der Julier. 84 v. Chr. heiratete er Cinnas Tochter Cornelia. Aus dieser Ehe ging ein Jahr später die Tochter Julia hervor. Schon in jungen Jahren Jupiterpriester, wurde er nach Militärdienst im Osten und rhetorischen Studien auf Rhodos 69 v. Chr. Quaestor in Spanien. Im selben Jahr starb seine Frau Cornelia. 67 v. Chr. heiratete er Pompeia, eine Enkelin Sullas, von der er sich aber 62 v. Chr. wieder scheiden ließ. 59 v. Chr. heiratete er die 18jährigeCalpurnia.
Zu Beginn seiner politischen Laufbahn in Rom gewann er als curulischer Aedil die Massen durch prunkvolle Spiele. 63 v. Chr. setzte Cäsar im Bündnis mit Marcus Licinus Crassus seine Wahl zum
Pontifex Maximus
durch. Durch seine Verwandtschaft mit Gaius Marius schon in jungen Jahren in die politischen Auseinandersetzungen zwischen dessen Anhängern und Sulla verwickelt, gehörte er trotz seiner adeligen Herkunft zu den Führern der Popularen (Volkspartei) gegen die von der Nobilität beherrschte Senatsmehrheit (Optimaten) unter Lucius Licinus Lucullus. Gegen diese schloss er nach seiner Rückkehr aus Spanien, wo er 62-61 v. Chr. das Amt des Propraetors innehatte, das erste Triumvirat mit Crassus und Gnaeus Pompeius. Am 1. 1. 59 v. Chr. wurde Cäsar Konsul. Im Jahr darauf ging er für fünf Jahre als Prokonsul nach Gallien und setzte danach die Verlängerung seiner Amtszeit bis 51 v. Chr. durch.
Gnaeus Pompeius, 106 – 48 v. Chr.
© wissenmedia
Durch seine militärischen Erfolge in Gallien gestärkt, bewarb er sich in Abwesenheit 48 v. Chr. zum zweiten Mal um das Konsulat. Der Senat, dem Cäsars Macht zunehmend als Bedrohung erschien, befahl Cäsar auf Betreiben Catos des Jüngeren, sein Heer zu entlassen und auf seine Herrschaft über die gallischen Provinzen zu verzichten. Gleichzeitig erhielt Pompeiusdiktatorische Vollmachten. Um seiner Ausschaltung zuvorzukommen, begann Cäsar 49 v. Chr. den Bürgerkrieg gegen Pompeius und dessen Anhänger.
Nach dem Cäsar den Bürgerkrieg 45 v. Chr. endgültig siegreich beendet hatte, übertrug man ihm im Februar44 v. Chr.die Diktatur auf Lebenszeit. Am 15. März 44 v. Chr. wurde er von einer Verschwörergruppe erstochen. Cäsar hatte in seinem Testament seinen Großneffen Octavius (den späteren Kaiser Augustus) als Erben eingesetzt.
http://www.wissen.de/thema/gaiu s-julius-caesar
Passwort:
Sicherheitsprüfnummer:
Trage die Sicherheitsprüfnummer bitte ein: